
66 Kapitel III FEM Simulation von F
¨
allungsprozesse
mensionslosen Kennzahlen, die eine Entdimensionierung der Gleichungen erm
¨
oglichen:
e
u = u
∞
u, ep = p
∞
p,
e
t = t
∞
t, ex
i
= l
∞
x
i
, p
∞
= ρu
2
∞
, t
∞
=
l
∞
u
∞
.
Die entdimensionierten Navier–Stokes–Gleichungen ergeben sich f
¨
ur die Simulation
der Modelle der chemischen Reaktion und der sich daraus entwickelnden Partikelpopu-
lation entsprechend (II.10) zu
∂u
∂t
− Re
−1
∆u + (u · ∇) u + ∇p = 0 in (0, T ] × Ω,
∇ · u = 0 in (0, T ] × Ω.
(III.6)
Des Weiteren m
¨
ussen hier noch die dimensionslosen, charakteristischen Konzentra-
tionen sowohl f
¨
ur die Reaktanten als auch f
¨
ur das gel
¨
oste Produkt eingef
¨
uhrt werden,
indem die dimensionsgebundenen Variablen in ein Produkt einer Referenzgr
¨
oße und
einer dimensionslosen Variablen separiert werden,
ec
i
= c
∞
c
i
, i ∈ {A, B} , ec
C
= c
C,∞
c
C
.
Durch Substitution der Variablen und Umstellen der Gleichungen k
¨
onnen die Kon-
vektions–Diffusions–Reaktionsgleichungen f
¨
ur die Konzentrationsfelder von ec
A
und ec
B
in eine von allen physikalischen Einheiten bereinigte Form
¨
uberf
¨
uhrt werden:
∂c
i
∂t
−
D
i
u
∞
l
∞
∆c
i
+ u · ∇c
i
+ k
R
l
∞
c
∞
u
∞
c
A
c
B
= 0 in (0, T ] × Ω.
(III.7)
Zur Entdimensionierung der Gleichung f
¨
ur die Konzentration des Reaktionsproduk-
tes ec
C
und der Populationsbilanz werden hier noch zus
¨
atzliche charakteristische Gr
¨
oßen
f
¨
ur die Partikelgr
¨
oßenverteilung
e
f und den
¨
Aquivalentdurchmesser der Partikel als di-
mensionslose Variablen eingef
¨
uhrt,
e
f = f
∞
f,
e
d
p
= d
p,∞
d
p
, d
p,∞
=
e
d
p,max
.
Dar
¨
uber hinaus definiert man noch die charakteristischen Maßzahlen
c
C,∞
= c
sat
C,∞
exp
C
2
e
d
p,0
!
, und f
∞
=
u
∞
C
G
k
G
d
3
p,∞
l
∞
.
Zur Entdimensionierung von Gleichung (III.5) wird diese mit dem Term l
∞
c
−1
C,∞
u
−1
∞
multipliziert und das Integral mit t = d
−1
p,∞
e
d
p
substituiert. Um eine bessere Lesbar-
keit und eine verk
¨
urzte Darstellung der entdimensionierten Gleichung zu erm
¨
oglichen,
Kommentare zu diesen Handbüchern