
xviii Abbildungsverzeichnis
IV.1 Simulationsgebiet des zweidimensionalen Reaktors . . . . . . . . . . . 88
IV.2 Str
¨
omungsfelder der verschiedenen Einstr
¨
omungspositionen . . . . . . 97
IV.3 Volumenanteile f
¨
ur die verschiedenen Einstr
¨
omungspositionen . . . . . 99
IV.4 Kumulative Volumenanteile f
¨
ur die verschiedenen Einstr
¨
omungspositio-
nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
IV.5 Median des Volumenanteils f
¨
ur die verschiedenen Einstr
¨
omungspositio-
nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
IV.6 Konzentrationsfelder des Reaktanten CaCl
2
f
¨
ur die verschiedenen Ein-
str
¨
omungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
IV.7 Konzentrationsfelder des Reaktanten Na
2
CO
3
f
¨
ur die verschiedenen Ein-
str
¨
omungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
IV.8 Konzentrationsfelder des gel
¨
osten Produktes CaCO
3
f
¨
ur die verschiede-
nen Einstr
¨
omungspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
IV.9 Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
∞
= 10
−3
mit dem FEM–FCT–
Verfahren; hier mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t = 1.25s), L = 64 zum Zeit-
punkt
e
t = 30000s; Str
¨
omungsfeld (oben links), Konzentrationen CaCl
2
(oben rechts), Na
2
CO
3
(unten links) und CaCO
3
(unten rechts) . . . . 107
IV.10Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur den Median des Volumenanteils f
¨
ur
u
∞
= 10
−3
; FEM–FCT–Verfahren mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t = 1.25s),
L = 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
IV.11Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur den Median des Volumenanteils f
¨
ur
u
∞
= 10
−3
; alle drei Verfahren zur Diskretisierung der Populationsbi-
lanz mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t = 1.25s), L = 64 . . . . . . . . . . . . . 109
IV.12Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
∞
= 10
−2
mit dem FWE–UPW–
FDM; hier mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t = 1.25s), L = 64 zu den Zeitpunk-
ten
e
t = 5000s (links) und
e
t = 10000s (rechts); von oben nach unten:
Str
¨
omungsfeld, Konzentrationen CaCl
2
, Na
2
CO
3
und CaCO
3
. . . . . 114
IV.13Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
∞
= 10
−2
mit dem FWE–UPW–
FDM; hier mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t = 1.25s), L = 64 zu den Zeitpunk-
ten
e
t = 15000s (links) und
e
t = 20000s (rechts); von oben nach unten:
Str
¨
omungsfeld, Konzentrationen CaCl
2
, Na
2
CO
3
und CaCO
3
. . . . . 115
IV.14Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur den Median des Volumenanteils in
der Mitte der Ausstr
¨
omung f
¨
ur u
∞
= 10
−2
und f
¨
ur alle drei Verfahren
zur Diskretisierung der Populationsbilanz mit ∆t = 0.0025, (∆
e
t =
0.25s), L = 32 (oben); ∆t = 0.0025, (∆
e
t = 0.25s), L = 64 (unten) . 116
IV.15Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur den Median des Volumenanteils in
der Mitte der Ausstr
¨
omung f
¨
ur u
∞
= 10
−2
und f
¨
ur alle drei Verfahren
zur Diskretisierung der Populationsbilanz mit ∆t = 0.00125, (∆
e
t =
0.125s), L = 64 (oben); ∆t = 0.000625, (∆
e
t = 0.0625s), L = 64
(unten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kommentare zu diesen Handbüchern