Roland 5000s Bedienungsanleitung Seite 119

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 195
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 118
§2 Aufbau und Konfiguration der numerischen Simulationen 91
u
= 10
2
m
s
,
t
= 10
3
s f
¨
ur u
= 10
3
m
s
und
t
= 10
2
s f
¨
ur u
= 10
2
m
s
c
= 1
kmol
m
3
,
c
C,
= 0.183502
kmol
m
3
,
d
p,
= 10
4
m,
f
= 2.17486 · 10
14
1
m
4
f
¨
ur u
= 10
3
m
s
und
f
= 2.17486 · 10
15
1
m
4
f
¨
ur u
= 10
2
m
s
.
Die Wahl von
e
d
p,max
beruht dabei auf den Erfahrungen aus [JMR
+
]. Die Reynolds–Zahl
der simulierten Str
¨
omungen ist f
¨
ur die numerischen Experimente mit u
= 10
3
m/s
gleich Re = 1000 und f
¨
ur die Rechnungen mit u
= 10
2
m/s gleich Re = 10000.
Die wichtigsten Kenngr
¨
oßen in der chemischen Reaktionstechnik sind die sogenann-
ten Damk
¨
ohler–Zahlen [Dam57]. Diese beschreiben die Wechselwirkung zwischen der
chemischen Kinetik und der Geschwindigkeit der physikalischen Transportvorg
¨
ange
[Chr06]. Dabei ist hier die Damk
¨
ohler–Zahl erster Art von besonderer Bedeutung, da
sie das Verh
¨
altnis der Geschwindigkeitskonstanten der Reaktion und der Geschwindig-
keitskonstanten des konvektiven Stofftransports darstellt [EK06],
Da =
k
R
c
l
u
,
Da = 10
4
f
¨
ur u
= 10
3
m/s,
Da = 10
3
f
¨
ur u
= 10
2
m/s.
Dieser Wert der Damk
¨
ohler–Zahl erster Art tritt bei der Simulation der F
¨
allungsreak-
tion im Reaktionsterm der Konvektions–Diffusions-Reaktionsgleichungen der Edukte
(III.7) als Faktor in den Regionen auf, in denen der jeweils andere Reaktant Werte na-
he Eins, also c c
ist, annimmt. Derartige Referenzgr
¨
oßen erm
¨
oglichen R
¨
uckschl
¨
usse
auf die Abl
¨
aufe innerhalb des Reaktors, da die Geschwindigkeit, mit der eine chemische
Umsetzung in einem mehrphasigen System abl
¨
auft, prinzipiell durch das Zusammen-
wirken der Geschwindigkeiten von chemischer Reaktion und physikalischen Transport-
vorg
¨
angen bestimmt wird [EK06]. Die Damk
¨
ohler–Zahl zweiter Art ist ein Maß f
¨
ur das
Seitenansicht 118
1 2 ... 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 ... 194 195

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare