Roland 5000s Bedienungsanleitung Seite 140

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 195
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 139
112 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
t = 0.0025 t = 0.00125 t = 0.000625
L Diskretisierung
e
t = 0.25s
e
t = 0.125s
e
t = 0.0625s
FWE–UPW–FDM 1.328e-5 8.418e-6 9.032e-6
32 BWE–UPW–FDM 1.368e-5 8.485e-6 9.064e-6
FEM–FCT 3.294e-5 2.401e-5 2.833e-5
FWE–UPW–FDM 1.151e-5 6.919e-6 7.355e-6
48 BWE–UPW–FDM 1.203e-5 6.975e-6 7.386e-6
FEM–FCT 2.539e-5 1.613e-5 2.108e-5
FWE–UPW–FDM 1.125e-5 6.227e-6 6.591e-6
64 BWE–UPW–FDM 1.207e-5 6.281e-6 6.621e-6
FEM–FCT 1.947e-5 1.358e-5 1.850e-5
Tabelle IV.8: Numerische Studien f
¨
ur u
= 10
2
; Mittelwerte des Medians des Volu-
menanteils
stellte Situation ist im Wesentlichen gleich zu der in Tabelle IV.7 f
¨
ur die Simulationen
mit u
= 10
3
. Die l
¨
angeren Rechenzeiten pro Zeitschritt bei den Rechnungen mit
dem Zeitschritt t = 0.000625 im Vergleich mit dem Zeitschritt t = 0.00125
sind dem Einsatz einer D
¨
ampfung bei dem gekoppelten Mehrgitter–Vorkonditionierer
geschuldet. Vergleicht man die Rechenzeiten der beiden Euler–Verfahren erh
¨
alt man
in etwa die gleichen Ergebnisse, wobei das explizite Verfahren k
¨
urzere Rechenzeiten
ben
¨
otigt.
Seitenansicht 139
1 2 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 ... 194 195

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare