
100 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
Abbildung IV.4: Kumulative Volumenanteile f
¨
ur die verschiedenen Einstr
¨
omungsposi-
tionen
Volumenanteil an den Modalwerten deutlich h
¨
oher als 10
5
und die dazugeh
¨
origen Me-
dianwerte sind erheblich geringer als 10
−5
. Insbesondere liegen alle Ergebnisse mit der
linken Einstr
¨
omung im mittleren Bereich der Reaktorbegrenzung in dieser Klasse.
Der Median des Volumenanteils steht mit der mittleren Partikelgr
¨
oße,
¯
d
p
=
Z
e
d
p,max
e
d
p,min
e
d
p
q
3
(
e
t,
e
d
p
) d (d
p
) ,
in Beziehung, die wiederum von der mittleren Verweilzeit der Partikel im Reaktor ab-
h
¨
angt. Die mittlere Partikelgr
¨
oße ist in Tabelle IV.5 f
¨
ur die verschiedenen Positionen der
Reaktoreinstr
¨
omungen angegeben. Allerdings besitzt der Median eine gr
¨
oßere Aussage-
kraft als die mittlere Partikelgr
¨
oße und daher wird f
¨
ur die mittlere Partikelgr
¨
oße, ebenso
wie f
¨
ur die Modalwerte, auf eine Darstellung
¨
uber die Zeit verzichtet [WK04, Sti09].
Die Abbildungen IV.6, IV.7 und IV.8 zeigen die Ergebnisse der SUPG–Methode zur
Kommentare zu diesen Handbüchern