Roland 5000s Bedienungsanleitung Seite 41

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 195
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 40
§1 Die Navier–Stokes–Gleichungen 13
dell gewonnen werden konnten, auf die urspr
¨
ungliche Fragestellung zu
¨
ubertragen und
so physikalische Ph
¨
anomene in verschiedenen Maßst
¨
aben zu untersuchen. Um Aussa-
gen
¨
uber die
¨
Ahnlichkeit von Str
¨
omungen machen zu k
¨
onnen, m
¨
ussen zuerst die noch
dimensionsbehafteten, inkompressiblen Navier–Stokes–Gleichungen (II.2, II.9) entdi-
mensioniert werden.
Dies geschieht mit Hilfe der Kennzahlen einer Str
¨
omung, der charakteristischen L
¨
an-
ge l
, der charakteristischen Zeit t
sowie der charakteristischen Geschwindigkeit u
.
Im n
¨
achsten Abschnitt wird die Motivation zu dieser Wahl der Kennzahlen genauer er-
l
¨
autert und ihre angenommenen Werte, hier l
= 1m, t
= 1s und u
= 1m/s,
physikalisch begr
¨
undet.
Diese Gr
¨
oßen erlauben die Separation von dimensionsgebundenen Variablen in ein
Produkt einer Referenzgr
¨
oße und einer dimensionslosen Variablen,
e
u = u
u, ep = p
p,
e
t = t
t, ex
i
= l
x
i
, p
= ρu
2
, t
=
l
u
.
Durch Substitution der Variablen und Umstellen der Gleichungen, k
¨
onnen die Navier–
Stokes–Gleichungen in eine von allen physikalischen Einheiten bereinigte Form
¨
uber-
f
¨
uhrt werden:
l
t
u
u
t
+ (u · ) u + p 2
ν
l
u
· D (u) =
l
u
2
e
f,
· u = 0.
Die verbliebenen Ausdr
¨
ucke sind die dimensionslose Volumenkraft f und die beiden
wichtigsten Parameter zur Beschreibung der Kinematik und Dynamik einer Str
¨
omung,
die Reynolds–Zahl Re und die Strouhal-Zahl St
f =
l
u
2
e
f, Re =
u
l
ν
, St =
l
t
u
.
In diesem Zusammenhang sagt man, dass zwei Str
¨
omungen sich
¨
ahnlich verhalten,
wenn sie neben einer
¨
ahnlichen Geometrie auch die gleiche Reynolds–Zahl und die glei-
che Strouhal–Zahl besitzen. In der Modelltheorie spricht man dann von einer vollst
¨
an-
digen (Modell-)
¨
Ahnlichkeit und sagt, das allgemeine Newtonsche
¨
Ahnlichkeitsgesetz
ist erf
¨
ullt (vgl. [Goe75]).
Aus den oben angegebenen Kennzahlen folgt St = 1 und damit ergibt sich die am
weitesten verbreitete Darstellung der dimensionslosen, inkompressiblen Navier–Stokes–
Seitenansicht 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 194 195

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare