
110 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
∆t = 0.005 ∆t = 0.0025 ∆t = 0.00125
L Diskretisierung ∆
e
t = 5s ∆
e
t = 2.5s ∆
e
t = 1.25s
FWE–UPW–FDM 4.096e-6 6.855e-6 6.365e-6
32 BWE–UPW–FDM 5.363e-6 7.061e-6 6.624e-6
FEM–FCT 5.559e-6 5.611e-6 6.022e-6
FWE–UPW–FDM 3.391e-6 5.743e-6 5.296e-6
48 BWE–UPW–FDM 4.446e-6 5.983e-6 5.520e-6
FEM–FCT 4.618e-6 4.974e-6 5.467e-6
FWE–UPW–FDM 3.055e-6 5.235e-6 4.809e-6
64 BWE–UPW–FDM 4.030e-6 5.487e-6 5.020e-6
FEM–FCT 4.246e-6 4.672e-6 5.196e-6
Tabelle IV.6: Numerische Studien f
¨
ur u
∞
= 10
−3
; Mittelwerte des Medians des Volu-
menanteils
∆t = 0.005 (∆
e
t = 0.5s) hat sich als zu groß f
¨
ur eine Anwendung des FEM–FCT–
Verfahrens zur Simulation der chemischen Reaktion herausgestellt, da sie die CFL–
Bedingung (III.25) verletzt.
In den Tabellen IV.8 und IV.9, sowie in den Abbildungen IV.14 und IV.15 sind die Er-
gebnisse f
¨
ur die drei verschiedenen Verfahren zur Diskretisierung der Populationsbilanz
dargestellt. Dabei kann man sehen, dass die mittlere Partikelgr
¨
oße f
¨
ur das Str
¨
omungs-
feld mit Re = 10000 gr
¨
oßer ist als in den Simulationen mit Re = 1000. Dies liegt
zum einen an der h
¨
oheren Verweildauer der Partikel im Reaktor, die durch das ungleich-
m
¨
aßige Str
¨
omungsfeld der L
¨
osung beg
¨
unstigt wird und zum anderen an der Tatsache,
dass bedingt durch die zeitabh
¨
angig wechselnden Strukturen des Str
¨
omungsfeldes, das
gel
¨
oste Produkt, CaCO
3
, viel st
¨
arker im Reaktor verteilt wird. Dadurch ist nicht nur
eine Wachstumsregion wie in Abbildung IV.9 vorhanden, sondern es findet ein st
¨
andiger
Wechsel der Reaktorbereiche mit
¨
Ubers
¨
attigung statt. Dies beg
¨
unstigt die Bildung der
Nukleationskeime und das Wachstum der Partikel.
Aus Tabelle IV.8 und den Abbildungen IV.14 und IV.15 geht hervor, dass die Er-
gebnisse der beiden Euler–Verfahren sehr
¨
ahnlich sind. Im Gegensatz zu den Simula-
tionen mit u
∞
= 10
−3
weichen hier die Ergebnisse des FEM–FCT–Verfahren mit der
Crank–Nicolson–Zeitdiskretisierung zur L
¨
osung der Populationsbilanz allerdings stark
Kommentare zu diesen Handbüchern