
§3 Ergebnisse der Simulationen in einem zweidimensionalen Gebiet 123
FWE FCT FWE FCT
α 0.05 0.05
N β 1 20
kc − c
h
k
0
1.13e-2 7.18e-3 1.05e-2 6.88e-3
32 |c − c
h
|
1
2.01e-1 1.97e-1 1.99e-1 1.92e-1
kf − f
h
k
l
2
8.62 1.97 5.77 2.00
kc − c
h
k
0
4.42e-3 2.18e-3 4.02e-3 2.10e-3
64 |c − c
h
|
1
9.85e-2 9.54e-2 9.77e-2 9.27e-1
kf − f
h
k
l
2
5.33 5.78e-1 3.87 5.76e-1
kc − c
h
k
0
2.33e-3 9.97e-4 2.13e-3 9.80e-4
128 |c − c
h
|
1
5.82e-2 5.23e-2 5.80e-2 5.07e-2
kf − f
h
k
l
2
3.60 1.79e-1 2.86 1.78e-1
Tabelle IV.10: Gekoppeltes Testproblem mit vorgegebener L
¨
osung, ∆t = 0.001; Fehler
zum Zeitpunkt T = 1
Gr
¨
oßenordnung sind wie die Parameter in den eigentlichen Simulationen,
ε = 10
−7
, Λ = 5 · 10
−4
, c
0
= 10
−3
, G = 0.02, d
p,0
= 10
−5
.
Als divergenzfreies Konvektionsfeld wird
b = α sin (βπt)
2(2y − 1)(1 − (2x − 1)
2
)
−2(2x − 1)(1 − (2y − 1)
2
)
gew
¨
ahlt. Dabei kontrolliert der Parameter α die Gr
¨
oßenschwankungen des Konvekti-
onsfeldes, w
¨
ahrend der Parameter β die Oszillationen steuert. Um m
¨
oglichst gut ver-
gleichbare Ergebnisse zu bekommen, werden die Simulationen von (IV.9) und (IV.10)
im Gebiet Ω = (0, 1)
2
und dem Zeitintervall (0, 1) durchgef
¨
uhrt. Des Weiteren werden
die beiden rechten Seiten F
c
und F
f
und die Anfangs- und die Randwerte so gesetzt,
Kommentare zu diesen Handbüchern