
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 85
Made by Cadfael 2011
Diese Sammlung beschäftigt sich mit den original Fußschaltern bzw. -tastern der Roland
Corporation (Roland und BOSS), wie sie aufgebaut sind und welcher Gitarren- oder Bass-
verstärker der letzten 35 Jahre welche Schalter benötigt(e).
Es gibt noch andere Pedale der Roland Corporation wie das DP-1, das DP-6 und andere.
Hier soll aber nur auf die Pedale eingegangen werden, die auch in Bedienungsanleitungen
erwähnt sind bzw. direkt zu den Gitarren-, Bass-, Keyboard- und Multi-Purpose-Verstärkern
passen. Dabei handelt es sich um die Roland Pedale FS-1, FS-2, FS-3, DP-2 sowie um die
BOSS Pedale FS-5L, FS-5U und FS-6.
.
.
Technisch gesehen handelte es sich bei ihnen um einfache "Schalter"
(keine "Taster"). Sie hatten weder eine LED-Anzeige, noch andere
elektronische Bauteile in ihrem Inneren.
Alle drei Fußschalter FS-1, FS-2 und FS-3 tauchten erstmals 1977 in
einem Katalog als Zubehörartikel auf. Obwohl der FS-3 der ideale Fuß-
schalter für den JC-120 und andere Roland Verstärker mit drei Fußschal-
teranschlüssen gewesen wäre, wurde er erst viel später in Bedienungs-
anleitungen erwähnt. In diesen Fällen wurden immer nur der FS-1 und
FS-2 als mögliches Zubehör aufgeführt. 1978 hatte der FS-1 einen Lis-
tenpreis von 1500 Yen, der FS-2 von 3000 und der FS-3 von 4500 Yen.
Als Roland 1972 seinen ersten Gitarrenverstärker mit schaltbaren Effekten (den SR-606) auf
den Markt brachte, hatte die Firma aus Shizuoka noch keine passenden Fußschalter in ihrem
Programm. Das blieb so bis 1974 der FS-1 erschien. In der Bedienungsanleitung des JC-60
von 1975 wird lediglich erwähnt, dass der Combo zwei Anschlüsse ("Foot Switch Jacks") für
Hall und Chorus/Vibrato habe. Der FS-1 wird jedoch nicht erwähnt. .
Roland FS-2
Spitze
Schalter
Schaft
Schalter
Spitze
Schaft
FS-2
FS-1 FS-3
Beim FS-2 war der rechte Schalter mit einer roten Unterlegscheibe gekennzeichnet, beim
FS-3 war die Unterlegscheiben rot (Mitte) und weiß (rechts). Die Hülsen der 6,3 mm (1/4")
Klinkenstecker waren ebenfalls entsprechend schwarz und rot bzw. schwarz, rot und weiß
gekennzeichnet. .
Roland Fußschalter FS-1, FS-2, FS-3
Fußschalter / -taster von Roland und BOSS
Kommentare zu diesen Handbüchern