
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 52
Made by Cadfael 2011
aktuelles Modell
Feed Forward Processing
Feed Forward Processing
Was der CUBE-60 BASS 1979 begann
und die SUPER CUBE BASS Verstärker
1984 fortführten, griffen 2003 und 2004
die neuen CUBE-30 BASS und CUBE-
100 BASS auf: Kleine, vielseitige Kraft-
pakete mit hervorragendem Sound.
Zwar fehlen dem CUBE-30 BASS im Ge-
gensatz zu seinen Vorgängern die vielen
Anschlussmöglichkeiten, doch hat der
Übungsverstärker mit vielen nagelneuen
Modeling Sounds, Compressor und zahl-
reichen Effekten jede Menge zu bieten.
Der Kopfhörerausgang bietet einen tollen
Sound, der auch für Recording-Zwecke
bestens zu gebrauchen ist.
.
.
Der große CUBE-100 BASS Verstär-
ker mit seinem 12" Coax-Lautsprecher
bietet nicht nur 70 Watt mehr Leistung.
Seine vielen Anschlussmöglichkeiten
sind geradezu professionell zu nennen
und mit seinen 100 Watt kann er sich
zumindest in mittellauten Bands gut
Gehör verschaffen.
Viele deutsche CUBE-Fans warteten
sehnlichst auf einen CUBE-200 BASS
mit 15" Lautsprecher. Diese Hoffnung
wurde enttäuscht. Stattdessen kam im
Januar 2011 die neue CUBE-XL BASS
Serie mit drei Bassverstärkern - 20, 60
und 120 Watt (siehe ab Seite 67).
.
Kommentare zu diesen Handbüchern