
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 17
Made by Cadfael 2011
Belastbarkeit
Modell
Lautsprecher
Impedanz
Ein-/Ausgänge
1x 38 cm (15") R&P (bis 1977: C-2038, ab 1977: C-2538B)2x 30 cm (12")
200 Watt RMS max., ab 1977 250 Watt RMS max.
RB-120S
RB-120DS
RB-120DS
80 Watt RMS max.
RB-70S
8 Ohm
1x 6,3 mm Klinke
705 x 655 x 302/355 mm 705 x 675 x 355 mm600 x 875 x 315 mm
35 kg26 kg
Maße (B,H,T)
Transport
Gewicht
Außenhaut schwarzes Vinyl
Technische Daten Boxen
Für das RB-120 Topteil
bot Roland die gerade
RB-120DS, sowie die
a/jointfilesconvert/328355/bgeschrägte RB-120S
Box an. Beide RB-120
Boxen hatten je einen
15" Hochleistungslaut-
sprecher aus der "R&P"
Serie. Anfänglich waren
die Boxen mit C-2038
Lautsprechern ausge-
rüstet, die mit 200 W be-
lastbar waren. Ab 1977
wurden C-2538B Laut-
sprecher mit 250 W ver-
baut. Die RB-120 Boxen
hatten 4 Transportrollen
und verfügten über seit-
liche Schalengriffe. Die
gerade DS hatte zudem
oben vier Mulden, um
einer RD-120S mit Rol-
len als Full Stack siche-
ren Stand zu geben.
Für das kleinere RB-70 Topteil waren standardmäßig zwei Boxen vorgesehen. Die RB-70S
Box hatte zwei 12" Lautsprecher und war mit einer Belastbarkeit von 80 Watt RMS max. an-
gegeben. Die Box hatte vier Rollen sowie seitliche Schalengriffe. Zudem gab es die Möglich-
keit, das RB-70 Topteil mit einer RB-120S Box zu kompinieren. Diese Variante hieß RB-70D.
Transportrollen, Schalengriffe (seitlich links und rechts)
Kommentare zu diesen Handbüchern