Roland DB-900 Bedienungsanleitung Seite 27

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 102
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 26
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected]
Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Roland GB-50 R&P von 1978
sowie Änderungen bei GB-30 und GB-50
Seite 27
Made by Cadfael 2011
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
TREBLE BASS BASS BOOSTER
POWER
ON
OFF
INPUT
HIGH LOW
VOLUME HEADPHONES
Bereits vorher waren bei der RB- und SB-Serie sogenannte Roland "R&P"
Lautsprecher eingesetzt worden. 1978 kam ein zusätzliches drittes Modell
zur GB-Serie hinzu. Diese Variante mit 15 Zoll "R&P" Lautsprecher (eben-
falls ein C-1238B wie im SB-100) wurde "GB-50 R&P" genannt.
Zusätzlich zum besseren Lautsprecher war der Verstärker mit einem stär-
keren Boxengehäuse sowie Transportrollen ausgestattet. Die Luxusvarian-
te war rund 40% teurer als das einfache GB-50 Modell. Beim neuen GB
wanderte der Kopfhöreranschluss von der Rück- auf die Frontseite, beim
GB-30 und GB-50 blieb er 1978 aber noch auf der Rückseite. Dafür änder-
te sich bei allen drei GB-Verstärkern die Farbe der Frontbespannung leicht.
.
Seitenansicht 26
1 2 ... 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 101 102

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare