
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 32
Made by Cadfael 2011
LINE
IN OUT 4 OHM 8 OHM MIN.
SPEAKER EXT. SPEAKER
EQAULIZER
FOOT SWITCH
10
0
10
0
10
0
10
0
BASS
5
TREBLE
5
VOLUME
5
HIGH
EQUALIZER
MIDDLE
5
10
0
LEVEL
5
+12
-12
55Hz 150Hz 2.4KHz1.2KHz600Hz300Hz
0 00000
+12
-12
+12
-12
+12
-12
+12
-12
+12
-12
POWER
ON
OFF
OFF
ON
ON
LOW
Rückseite Roland SB-200 Topteil
Belastbarkeit
Modell
Technische Daten Box
Lautsprecher
Impedanz
2x 38 cm (15") R&P
(C-1238B)
240 Watt RMS maximal
SB-200S
810 x 1210 x 510 mm
80 kg
Maße (B,H,T)
Gewicht
Außenhaut schwarzes Vinyl
(PP Ecken & GFK Kantenschoner)
4 Ohm (gesamt)
Leistung
Modell
Technische Daten Topteil
Eingänge
Regler
Zusatzbuchsen
6,3 mm
Stromverbrauch
200 Watt RMS (an 4 Ohm)
SB-200 STAGE BASS
High / Low
Volume (Lautstärke), Bass (Bass), Middle (Mitten), Treble (Höhen)
175 Watt
690 x 205 x 310 mm
Hauptschalter (an/aus), Sechs-Band-Equalizer (an/aus)
21 kg
Maße (B,H,T)
Schalter
Gewicht
Außenhaut schwarzes Vinyl (mit PP Ecken & GFK Kantenschonern)
Line In, Line Out, 2x Speaker (1x 4 Ohm oder 2x 8 Ohm)
Fußschalter für 6-Band-Equalizer (FS-1, Funktion: Schalter)
Level (Gesamtlautstärke Equalizer)
6-Band-Equalizer
55 Hz, 150 Hz, 300 Hz, 600 Hz, 1.2 KHz, 2.4 KHz (alle +/- 12 dB)
Die "SB-Serie" wurde 1979 um das SB-200 Topteil und
die dazugehörige SB-200S Box erweitert, wobei das "S"
in "SB" nun nicht mehr für "STUDIO", sondern für "STAGE"
stand. Das Top leistete satte 200 Watt RMS, die unterste
Frequenz des graphischen Equalizers setzte im Gegensatz
Schnitt durch
die SB-200S
Box
zum Combo bei 55 statt 75 Hz an. Ein großer Verkaufsschlager wurde das neue SB-Stack
nicht. Mitte 1982 war Produktionsende, während der SB-100 bis Mitte 1984 produziert wurde.
Kommentare zu diesen Handbüchern