Roland DB-900 Bedienungsanleitung Seite 28

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 102
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 27
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www.ak-line.com - [email protected]
Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
1979
Seite 28
Made by Cadfael 2011
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
TREBLE BASS BASS BOOSTER
POWER
ON
OFF
INPUT
HIGH LOW
VOLUME HEADPHONES
Beim GB-50 R&P blieb 1979 alles unverändert.
Die einzige kosmetische Veränderung bei den
beiden Vorgängermodellen GB-30 und GB-50
war, dass die Klinkenbuchse für den Kopfhörer-
anschluss nun ebenfalls von der Rück- auf die
Frontseite wanderte.
1979 wurden die RB-Serie und SB-Serie
.
Leistung
Modell
Technische Daten
Lautsprecher
Eingänge
Regler
Stromverbrauch
1x 30 cm (12") 1x 38 cm (15") 1x 38 cm (15") (C-1238B)
30 Watt RMS
GB-30 (ab 1979)
50 Watt RMS
GB-50 (ab 1979) GB-50 R&P (ab 1978)
High / Low
Volume (Lautstärke),
Treble (Höhen), Bass (Bass), Bass Booster (aktive Basserhöhung)
37 Watt 43 Watt
R&P Lautsprecher,
stärkeres Gehäuse,
Transportrollen
443 x 544 x 254 mm 518 x 636 x 274 mm 540 x 740 x 275 mm
Hauptschalter (an/aus)
16,5 kg 24 kg 31 kg
Maße (B,H,T)
Schalter
Zusatzaustattung
Gewicht
Außenhaut
Frontbespannung
schwarzes Vinyl (1977-79 mit sechs Schutzecken, ab 1980 mit acht Schutzecken)
ab 1978 blau-grauer Stoff (mit Braun)
Kopfhörerausgang
seit 1979 auf der Frontseite (beim R&P ab 1978)
unverändert angeboten. Für den CB-40 hinge-
gen war das Ende gekommen.
An seine Stelle trat ein brandneuer Verstärker,
der in den kommenden Jahrzehnten die wohl
populärste und meist verkaufte Roland Verstär-
kerlinie begründen sollte. Selbst nach 30 Jah-
ren hat der Verstärker noch einen klangvollen
Namen. Er gilt sowohl bei Gitarristen als auch
bei Bassisten als zuverlässiger kleiner Kraft-
protz: Der Roland Cube ...
.
.
Seitenansicht 27
1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 101 102

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare