
10
Wichtige Hinweise
Stromversorgung
• Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist
werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B. Motoren,
Lichtsysteme, Waschmaschinen, Mikrowellen-Herd etc.). Benutzen
Sie bei Bedarf ein Geräuschfilter-System.
307
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue
Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschädigungen
oder Fehlfunktionen vorzubeugen.
308
• Wenn Sie das Instrument vollständig von der Stromversorgung
trennen möchten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Positionierung
• Die Positionierung in der Nähe von großen Verstärkern kann
Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den
Abstand zwischen Instrument und Verstärker.
352a
• Stellen Sie dieses Instrument nicht in der direkten Nähe von
Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren Empfang
beeinträchtigt werden kann.
352b
• Schnurlose Telefone und Funktelefone können, sobald Sie in der
Nähe des Gerätes betrieben werden, Störgeräusche verursachen.
Betreiben Sie daher Telefone nicht in der Nähe des Instrumentes.
354b
• Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturextremen aus, z.B. durch
direkte Sonneneinstrahlung, Aufstellung direkt neben einem
Heizkörper oder direkte Bestrahlung durch eine starke Lichtquelle. In
diesem Fall kann die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt
werden.
355b
• Wenn das Gerät Temperatur-Unterschieden ausgesetzt war (z.B. nach
einem Transport), warten Sie, bis sich das Instrument der
Raumtemperatur angepasst hat, bevor Sie es einschalten. Ansonsten
können durch Kondensierungs-Flüssigkeit Schäden verursacht
werden.
• Legen bzw. stellen Sie keine Gegenstände auf das Piano, welche die
Oberfläche beschädigen können (z.B. einen Schlüsselbund).
358
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Klaviatur ab.
359
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf dem Instrument. Dadurch kann
die Gehäuseoberfläche beschädigt werden.
Reinigung
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser
leicht angefeuchtet werden darf. Drücken Sie das Tuch nicht zu fest
auf die Oberfläche.
• Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da ansonsten
die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden kann.
• Die Pedale sind aus Messing. Verwenden Sie zur Reinigung der
Pedale ein entsprechendes Spezial-Reinigungsmittel für Messing.
• Bei Instrumenten mit Komponenten aus Holz sollten Sie regelmäßig
überprüfen, ob die Schrauben fest sitzen. Drehen Sie diese dann
entsprechend fest.
Reinigung von Hochglanz-polierten Flächen
• Da das Instrument eine hochglanz-polierte Oberfläche besitzt,
benötigt es eine besondere Pflege.
• Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser
leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch ein mildes,
neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen Sie die Oberfläche
danach wieder trocken. Verwenden Sie keine Staubtücher, die ein
chemisches Reinigungsmittel enthalten.
• Wenn die Oberfläche ihren Glanz verliert, wischen Sie diese mit
einem weichem Tuch mit Poliermittel wieder blank. Verwenden
Sie keinesfalls andere Reinigungsmittel, ansonsten kann die
Oberfläche beschädigt werden.
• Hinweise zum Poliermittel
• Verwenden Sie das Poliermittel wie in der Packungsbeilage
angegeben.
• Verwenden Sie nur Poliermittel, das für Pianos mit hochglanz-
polierte Oberfläche gedacht ist. Andere Poliermittel können die
Oberfläche beschädigen. Befragen Sie zur Sicherheit Ihren
Roland-Vertragspartner.
• Bewahren Sie das Poliermittel außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Reparaturen und Datensicherung
452
• Bei einer Reparatur kann vorkommen, dass die Daten im User-
Speicher gelöscht werden, weil eine Initialisierung des internen
Speichers erforderlich ist. Um jedes Risiko zu vermeiden, sichern Sie
Ihre Daten vor einer technischen Überprüfung bzw. Reparatur auf
einem USB-Speicher. Roland übernimmt keine Haftung für jegliche
Art von Datenverlusten.
552
• Erstellen Sie von den Daten des USB-Speichers regelmäßig
Sicherheitskopien, idealerweise auf mehreren, unterschiedlichen
Speichermedien (z.B. Festplatte eines Rechners, auf CD-R etc.).
Roland übernimmt allerdings keine Haftung für Datenverluste, die
sich aufgrund von beschädigten Datenträgern ergeben können.
Zusätzliche Hinweise
• Behandeln Sie die Bedienelemente des Instrumentes mit der
notwendigen Sorgfalt.
554
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
• Wenn Sie Kabelverbindungen trennen, fassen Sie das Kabel immer
am Stecker, und ziehen Sie nie am Kabel selbst. Dadurch beugen Sie
Beschädigungen der Kabel vor.
• Während des Betriebes strahlt das Instrument Wärme ab. Dieses ist
normal.
Kommentare zu diesen Handbüchern