Roland SP-404 Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Musikinstrumente Roland SP-404 herunter. Bedienungsanleitung [de] Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 57
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Roland SP-404 Samplers entschieden haben.
Bevor Sie dieses Gerät verwenden, lesen Sie bitte die Abschnitte “WICHTIGE SICHERHEITS-
HINWEISE“ und “WICHTIGE
HINWEISE“ (S. 3–4 bzw. 5–6). Diese Abschnitte enthalten wichtige Informationen für den sicheren Betrieb dieses Gerätes.
Um einen guten Überblick über die Möglichkeiten dieses Gerätes zu bekommen, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung
vollständig zu lesen. Das Handbuch sollten Sie zu Referenzzwecken aufbewahren
.
Eigenschaften des SP-404
Schnelles und einfaches Sampling, auch mit Batteriebetrieb!
Das Sampling geschieht über die Line/Mic-Eingänge oder das interne Mikrofon. Bei Nutzung von Batterien ist der SP-404 als
mobiler Recorder einsetzbar.
Professionelle Effekte integriert!
29 DSP-Algorithmen inkl. Filter, Lo-Fi, Isolator, Subsonic und Looper FX ermöglichen den Einsatz spezieller Effekte.
Echtzeit-Performance!
Für die Echtzeit-Performance stehen 3 Control-Regler, 12 Trigger Pads und ein Sub Pad zur Verfügung.
Leichtes Erstellen eigener Tracks!
Mit dem Pattern Sequenzer können eigene Patterns erstellt werden. Das jeweils nachfolgende Pattern kann vorgewählt werden, und
die Umschaltung des Patterns geschieht automatisch.
Sample-Speicher intern und auf einer CompactFlash-Karte!
Bis zu 1 Gigabyte Samples können auf einer CompactFlash-Karte gesichert werden. WAV- und AIFF -Daten können direkt von der
Karte gelesen werden.
Copyright © 2005 ROLAND CORPORATION
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der
ROLAND CORPORATION.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Die Bedien-Taster sind in eckigen Klammern [ ] angegeben, z.B. [REC].
Die folgenden Symbole werden verwendet:
Ein wichtiger Hinweis, der unbedingt beachtet werden sollte.
Ein zusätzlicher Hinweis.
Ein Tipp für die Anwendung in der Praxis.
Ein Hinweis auf einen Referenz-Text, der bei Bedarf gelesen werden kann.
Erklärung eines Fachbegriffes.
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 56 57

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Roland SP-404 Samplers entschieden haben. Bevor Sie dieses Gerät verwenden, lesen Sie

Seite 2 - SICHERHEITSHINWEISE

10VorbereitungenSchließen Sie externe Geräte, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, an den SP-404 an. 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie

Seite 3 - VORSICHT

11VorbereitungenDer SP-404 muss ausgeschaltet sein, wenn eine Speicherkarte eingesteckt bzw. herausgenommen wird, ansonsten können Daten beschädigt we

Seite 4 - Wichtige Hinweise

12KurzanleitungAb Werk enthält der SP-404 auf den Pads 1–12 der Bank A sowie den Pads 1 und 2 der Bank B verschiedene Samples.Was ist ein Sample?Ein S

Seite 5

13Kurzanleitung3. Drücken Sie [FILTER+DRIVE], so dass der Taster leuchtet.Damit ist der Filter + Overdrive-Effekt eingeschaltet.4. Mit den CTRL 1–3-Re

Seite 6

14Kurzanleitung1. Drücken Sie [PATTERN SELECT], so dass der Taster leuchtet.2. Drücken Sie [TIME/BPM], so dass der Taster leuchtet.3. Drehen Sie den C

Seite 7 - Vorbereitungen

15Kurzanleitung6. Stellen Sie den Sampling-Pegel ein.Spielen Sie das Audiosignal ab, und drehen Sie den CTRL 3/MFX (LEVEL)-Regler soweit nach rechts,

Seite 8

16Kapitel 1. Spielen der SamplesDie Anzeige eines Pads leuchtet solange, wie das Sample gespielt wird. Das zuletzt gedrückte Pad wird als “Current Pad

Seite 9 - Die Rückseite

17Kapitel 1. Spielen der Samples1. Starten Sie das Playback des CD-Players.* Stellen Sie sicher, dass die Anzeige des [MIC]-Tasters nicht leuchtet.2.

Seite 10 - Ein- und Ausschalten

18Kapitel 2. Die EffekteDer SP-404 besitzt insgesamt 29 interne Effekte. •5 der 29 Effekte—Filter + Overdrive, Pitch Shifter, Delay, Isolator und Viny

Seite 11 - Einstecken/Herausnehmen

19Kapitel 2. Die EffekteMit diesem Vorgang können Sie einen Effekt für alle Pads gleichzeitig hinzuschalten.Dieser Vorgang betrifft alle Pads aller Sa

Seite 12 - Kurzanleitung

2 SICHERHEITSHINWEISE 001 • Lesen Sie sorgfältig die folgenden Hinweise sowie die Bedienungsanleitung, ehe Sie das Gerät benutzen. ...

Seite 13 - Abspielen eines Patterns

20Kapitel 2. Die Effekte: Diese Effekte sind in ihrer Lautstärke begrenzt, wenn der Effect Limit Mode (S. 19) eingeschaltet ist.Das ★ Symbol in der Sp

Seite 14 - Sampeln eigener Sounds

21Kapitel 2. Die Effekte5. PHASER ★ (S/R = ON) DEPTH/RESONANCE (d-r) ★ RATE (rAt) BALANCE (bAL)Fügt eine Phasen-Modulation hinzu.* Wenn der Send/Retur

Seite 15

22Kapitel 2. Die Effekte: Diese Effekte sind in ihrer Lautstärke begrenzt, wenn der Effect Limit Mode (S. 19) eingeschaltet ist.Das ★ Symbol in der Sp

Seite 16

23Kapitel 3. Das SamplingDas Copyright-Gesetz verbietet u.a. folgende Vorgänge für geschütztes Audiomaterial: Aufzeichnung, kommerzielles Kopieren und

Seite 17

24Kapitel 3. Das Sampling6. Wählen Sie mit dem [LO-FI]-Taster den Sampling Grade aus:[LO-FI] leuchtet nicht: STANDARD[LO-FI] leuchtet: LO-FI7. Drücken

Seite 18 - Kapitel 2. Die Effekte

25Kapitel 3. Das SamplingMit den CTRL 1- und CTRL 2-Regler können Sie die Effekt-Parameter verändern. Lediglich der CTRL 3-Regler ist in dieser Phase

Seite 19

26Kapitel 3. Das SamplingSie können für das Sampling einen Vorzähler (1, 2, 3, 4) zur Hilfe nehmen, z.B. wenn Sie zu einem bestimmten Tempo aufnehmen

Seite 20 - Liste der Effekte

27Kapitel 3. Das SamplingDer CTRL 3-Regler ist in dieser Phase für die Einstellung des Sampling-Pegels reserviert. Wenn Sie den Effekt-Parameter mit d

Seite 21

28Kapitel 3. Das SamplingSie können die Samples zweier Pads vertauschen - oder -das Sample auf ein Pad legen, dass noch leer ist (auf ein Pad, dem auc

Seite 22

29Kapitel 4. Verändern der Sample-EinstellungenSie können für jedes Sample die Lautstärke individuell einstellen.1. Stellen Sie sicher, dass [PATTERN

Seite 23 - Kapitel 3. Das Sampling

3 012b • Schalten Sie das Gerät sofort aus, trennen Sie es von der Stromversorgung und benachrichtigen Sie Ihren ROLAND-Vertragspartner, wenn:• der N

Seite 24 - Mikrofon

30Kapitel 4. Verändern der Sample-Einstellungen1. Stellen Sie sicher, dass [PATTERN SELECT] nicht leuchtet.Drücken Sie ggf. [PATTERN SELECT], so dass

Seite 25 - Speicherkarte

31Kapitel 4. Verändern der Sample-Einstellungen1. Stellen Sie sicher, dass [PATTERN SELECT] nicht leuchtet.Drücken Sie ggf. [PATTERN SELECT], so dass

Seite 26 - Das Resampling

32Kapitel 4. Verändern der Sample-Einstellungen1. Stellen Sie sicher, dass [PATTERN SELECT] nicht leuchtet.Drücken Sie ggf. [PATTERN SELECT], so dass

Seite 27 - Löschen einzelner Samples

33Kapitel 4. Verändern der Sample-EinstellungenDer BPM-Wert (das Tempo) wird automatisch auf Grundlage des Abstandes zwischen Start- und Endpunkt des

Seite 28 - Sampling-Zeit

34Kapitel 5. Der Pattern-SequenzerSie können im SP-404 verschiedene Patterns programmieren. Ein Pattern ist die Abfolge von Samples, die über die Samp

Seite 29

35Kapitel 5. Der Pattern-Sequenzer4. Drücken Sie eines der blinkenden Pads.Das gedrückte Pad leuchtet konstant, die Anzeigen der anderen Pads erlösche

Seite 30

36Kapitel 5. Der Pattern-SequenzerSie können falsche oder ungenaue Einspielungen entfernen.1. Drücken Sie [PATTERN SELECT], so dass der Taster leuchte

Seite 31

37Kapitel 5. Der Pattern-SequenzerDamit werden entweder alle internen Patterns oder alle Patterns auf einer Speicherkarte gelöscht.1. Drücken Sie [PAT

Seite 32 - (Truncate)

38Kapitel 6. Die SpeicherkarteSie müssen vor Einstecken bzw. Herausnehmen der Karte den SP-404 ausschalten. Falls Sie die Karte bei eingeschaltetem SP

Seite 33 - Verändern der Abspielzeit

39Kapitel 6. Die Speicherkarte4. Wählen Sie die Sample-Bank aus, in die die Datei importiert werden soll.Drücken Sie einen der BANK [A]–[F/J]-Taster.

Seite 34 - Stoppen des Pattern-Playbacks

4 Wichtige Hinweise Stromversorgung / Die Benutzung von Batterien 301 • Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Stör-geräusche produzierende Ge

Seite 35 - Aufnahme

40Kapitel 6. Die SpeicherkarteSie können alle Daten des SP-404 (Sample-Bänke, Pattern-Bänke) als eine Backup-Datei auf der Karte sichern.Bis zu 12 sol

Seite 36 - Löschen eines Patterns

41Kapitel 7. Weitere FunktionenMIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und ist ein weltweiter Standard für die Übertragung von Steuermel

Seite 37 - Patterns auf die Pads

42Kapitel 7. Weitere FunktionenSynchronisieren des Pattern-Tempos und der Start/Stop-Befehle zu einem externen MIDI-SequenzerWenn der MIDI Synchronisa

Seite 38 - Kapitel 6. Die Speicherkarte

43Kapitel 7. Weitere FunktionenSie können die Samples und Patterns vor versehentlichem Löschen schützen.Schützen aller Samples und Patterns1. Schalten

Seite 39 - Exportieren einer Audio-Datei

44Kapitel 8. Praktische AnwendungenBeispiel: Erstellen eines zweitaktigen Rhythmus-Patterns, Tempo 102 mit den Werk-Samples.Die folgenden Samples der

Seite 40

45Kapitel 8. Praktische AnwendungenDie Anschlüsse1. Stellen Sie den Crossfader des DJ-Mixers auf die Position “Turntable”.2. Starten Sie das Playback

Seite 41 - Kapitel 7. Weitere Funktionen

46AnhangÜbersicht der verschiedenen BedienschritteAktion Bedienung am SP-404Spielen eines Samples Pad [1]–[12]Abhören des Eingangssignals [EXT SOURCE]

Seite 42 - Batteriespannung

47AnhangWenn der SP-404 nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie, die Fehlerquelle mithilfe der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerurs

Seite 43 - Überprüfen der Versions

48AnhangEs kann kein Sample aufgenommen werden.Ist der Speicher des SP-404 bzw. der Speicherkarte voll?Wenn nicht mehr genügend Speicher zur Verfügung

Seite 44 - Sequenzer

49AnhangSamples können nicht über MIDI gespielt werden.Ist das externe MIDI-Steuer-Instrument eingeschaltet?Ist das MIDI-Kabel korrekt angeschlossen?Ü

Seite 45 - Der SP-404 in Verbindung mit

5Wichtige Hinweise Die Verwendung von CompactFlash (C.F.)-Speicherkarten 704 • Stecken Sie die C.F.-Karte vorsichtig in den Card Slot des Gerätes. fi

Seite 46

50AnhangDer Hersteller hat die folgenden Speicherkarten getestet und festgestellt, das diese zum SP-404 kompatibel sind (Stand: Juli 2005): * Vom SP-4

Seite 47 - Mögliche Fehlerursachen

51AnhangMIDI-Implementationstabelle

Seite 48

52AnhangSP-404: SamplerMaximale Polyphonie12 StimmenInterner SpeicherSamples: 24 (12 Samples x 2 Bänke)* inkl. der ab Werk geladenen Preset-SamplesPat

Seite 49 - Liste der Display-Meldungen

53IndexAA.on ... 43AC-Adapter ...

Seite 50 - MIDI Implementation

54IndexPP.oF ... 43P.on ...

Seite 52 - Technische Daten

03909723 ’05-7-1NListe der ROLAND-VertretungenEGYPTREUNIONSOUTH AFRICACHINAHONG KONGINDIAINDONESIAKOREAMALAYSIAPHILIPPINESSINGAPORETAIWANTHAI

Seite 53

Informationen zur GarantieGARANTIEERKLÄRUNG UND –BEDINGUNGENFÜR DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICHSehr geehrter Kunde,Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres

Seite 54

6 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...2Wichtige Hinweise...4Inhalt...

Seite 55

7 Vorbereitungen 1. VOLUME-Regler Regelt die Lautstärke der Signale LINE OUT- und Kopfhörer-Buchsen. 2. CTRL 1–3-Regler Regeln die Parameterwerte des

Seite 56 - Liste der ROLAND-Vertretungen

8Vorbereitungen 7. PATTERN SELECT-Taster Wählt die Pattern-Funktion aus (Abspielen oder Aufzeichnen eines Patterns - S. 13, S. 34, S. 44). LENGTH-Tas

Seite 57 - Informationen zur Garantie

9Vorbereitungen1. PHONES-BuchseHier kann ein Stereokopfhörer angeschlossen werden. Das Für den Kopfhörer ausgegebene Signal entspricht dem der LINE OU

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare