
5
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung/Die
Verwendung von Batterien
301
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den
auch Stör-geräusche produzierende Geräte
angeschlossen sind, z.B. Motoren oder Licht-
systeme.
302
• Der AC-Adapter erwärmt sich bei Dauer-
betrieb. Dieses ist normal.
303a
• Verwenden Sie nach Möglichkeit möglichst
immer einen Netzadapter. Für den Batterie-
betrieb sollten Sie Alkaline-Batterien
verwenden.
304a
• Bevor Sie Batterien einsetzen bzw.
austauschen, schalten Sie das Gerät aus, und
trennen Sie alle Kabel vom Gerät ab.
306b
• Die dem Gerät beigefügten Batterien dienen
nur zu Testzwecken und sind mit Auslief-
erung des Gerätes zwar noch unbenutzt, aber
nicht mehr neu.
307
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor
Sie Kabelverbindungen vornehmen, um
Fehlfunktionen oder Beschädigungen
vorzubeugen.
Positionierung
351
• Vermeiden Sie den Betrieb in der direkten
Nähe von Verstärkern, um
Brummgeräuschen vorzubeugen.
352a
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Radio- und TV-Geräten, um Einstre-
uungen zu vermeiden.
352b
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder
Mobiltelefonen in der direkten Nähe des
Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen.
Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz
zwischen Gerät und dem externen Funkgerät
bzw. Mobiltelefon, oder schalten Sie diese ab.
354a
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen
Temperaturen aus (z.B. direkte Sonnenein-
strahlung oder die Aufstellung neben einem
Heizkörper). Vermeiden Sie außerdem, dass
das Instrument mit starker Beleuchtung
angestrahlt wird. Dadurch kann die
Oberfläche verfärben bzw. beschädigt
werden.
355b
• Wenn Sie das Gerät transportiert haben und
es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt war, kann sich im Inneren des
Gehäuses Kondensflüssigkeit gebildet haben.
Warten Sie, bis sich das Gerät vollständig der
Raumtemperatur angepasst hat und das
Kondenswasser verdunstet ist.
Reinigung
401a
• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht
angefeuchtetes Tuch. Bei Bedarf kann auch
ein mildes, neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden. Reiben Sie danach die
Geräteoberfläche wieder trocken.
402
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünnung,
Alkohol oder ähnliches, damit keine Verfor-
mungen oder Verfärbungen des Gehäuses
auftreten.
Zusätzliche Hinweise
551
• Es kann vorkommen, dass durch eine Fehlbe-
dienung oder eine Fehlfunktion die Daten im
User-Speicher gelöscht werden. Um jedes
Risiko zu vermeiden, sichern Sie Ihre Daten
regelmäßig mithilfe eines MIDI-Sequenzers.
Roland übernimmt keine Haftung für jegliche
Art von Datenverlusten.
552
• Sichern Sie die Daten auf mehrere Daten-
trägern. Roland übernimmt keine Haftung für
Datenverluste, die sich aufgrund
beschädigter Datenträger ergeben können.
553
• Behandeln Sie die Bedienoberfläche (Regler,
Taster usw.) mit der notwendigen Sorgfalt.
554
• Drücken oder schlagen Sie nicht auf das
Display.
556
• Wenn Sie Kabel mit dem Gerät verbinden
oder abziehen, fassen Sie immer am Stecker
und nicht am Kabel selbst an. Damit beugen
Sie Beschädigungen des Kabels vor.
558a
• Spielen Sie das Gerät mit einer moderaten
Lautstärke, auch wenn Sie Kopfhörer
verwenden.
559a
• Wenn Sie das Gerät transportieren möchten,
verwenden Sie entweder die Originalver-
packung, eine andere gleichwertige
Verpackung oder ein Hardcase.
Kommentare zu diesen Handbüchern