
11
Beschreibung des SP-555
PEAK-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das MIC- oder LINE IN-
Signal verzerrt. Stellen Sie den Eingangspegel so ein,
dass diese Anzeige bei lauten Signalen nicht aufleuchtet.
3. VOLUME-Regler
Bestimmt die Lautstärke des Signals, das über LINE OUT
und PHONES ausgegeben wird.
4. METRONOME-Taster
Wenn Sie diesen Taster drücken, so dass die Anzeige
leuchtet, erklingt das Metronom im Tempo des Pattern-
Sequenzers. Um die Lautstärke des Metronoms
einzustellen, halten Sie diesen Taster gedrückt, und
drehen Sie den CTRL 3-Regler.
Während des Samplings kann das Metronom nicht
eingeschaltet werden.
5. Display-Beleuchtung
Diese leuchtet auf Basis des Pegels des Aufnahmesignals
auf oder blinkt synchron zum Tempo des Pattern-
Sequenzers.
“Einstellen der Blink-Frequenz der Display-
Beleuchtung” (S. 51)
Display
Hier werden verschiedene Einstellungen angezeigt, z.B.
das Tempo (in bpm) des Samples oder Patterns,
Parameterwerte, Abkürzungen für Fehlermeldungen und
die noch verbleibende Samplingzeit (➜ S. 21).
TAP TEMPO-Taster
Wenn Sie diesen Taster mehrfach im gewünschten Tempo
drücken, wird das Tempo entsprechend eingestellt.
6. D BEAM (D Beam Controller)
Mithilfe des D Beam-Controllers können Sie verschiedene
Effekte auslösen (➜ S. 38). Die folgenden Taster blinken,
wenn der D Beam-Controller reagiert.
SYNTH-Taster
Mit dem D Beam-Controller wird ein Synthesizer-Sound
gespielt.
FILTER-Taster
Der D Beam-Controller steuert die Cutoff-Frequenz des
internen Filter-Effektes.
TRIGGER-Taster
Der D Beam-Controller triggert den Sound eines der Pads.
Wenn Sie den TRIGGER-Taster gedrückt halten und ein
Pad drücken, wird der Sound dieses Pads gespielt.
7. PATTERN SEQUENCER (➜ S. 33)
PATTERN SELECT-Taster
Aktiviert das Playback bzw. die Aufnahme eines Patterns.
Wenn dieser Taster leuchtet, können Sie ein Pattern durch
Drücken eines Pads auswählen.
LENGTH-Taster
Bestimmt die Länge des Patterns für die Aufnahme.
QUANTIZE-Taster
Bestimmt den Grad der automatischen Positions-Korrektur
der eingegebenen Events bei Aufnahme eines Patterns.
8. EFFECTS-Regler (CTRL 1–3)
Diese Regler steuern die jeweils pro Effekt automatisch
zugeordneten Parameter.
“Die Effekte” (S. 18)
“Liste der Effekte” (S. 54)
CTRL 1-Regler
Stellt den Startpunkt bzw. die Abspielzeit eines Samples
ein.
CTRL 2-Regler
Stellt das Tempo bzw. den Endpunkt eines Samples ein.
MFX/CTRL 3-Regler
Wählt den MFX-Typ aus, oder stellt den Sampling-Pegel
bzw. die Lautstärke eines Samples ein.
9. Effect-Taster
Mit diesen Tastern wird der gewünschte Effekt
ausgewählt. Der leuchtende Taster bezeichnet den aktuell
ausgewählten Effekt.
* Sie können nur einen Effekt z. Zt. auswählen.
* Wenn Sie den EFFECT ASSIGN-Taster gedrückt halten und
ein oder mehrere Pads drücken, wird der Effekt für diese Pads
aktiviert.
10. LOOP CAPTURE
In diesem Bereich können Sie einen Audio Loop live
aufzeichnen (max. 15 Sekunden). Aufnehmen können Sie
das Playback eines Samples oder Patterns, das Audio-
Eingangssignal und den D Beam-Synthesizer.
“Die Loop Capture-Funktion” (S. 25)
MEASURE-Taster
Bestimmt die Anzahl der Takte, die aufgenommen
werden. Bei FREE können bis zu 15 Sekunden
aufgezeichnet werden.
AUTO START-Taster
Wenn dieser Taster leuchtet, wird die Aufnahme bei
Erkennen eines Eingangssignals automatisch gestartet.
SOURCE SELECT-Taster
Bei EXT ONLY wird das Signal des Mikrofons, des Line-
Eingangs und das mit dem D Beam erzeugte Synth-Signal
aufgezeichnet. Bei EXT & PADS kann zusätzlich das
Signal des a/jointfilesconvert/426048/bgespielten Samples bzw. Patterns
aufgenommen werden.
REC-Taster
Startet die Aufnahme. Nochmaliges Drücken stoppt die
Aufnahme wieder. Während des LOOP CAPTURE-
Playbacks kann durch Drücken des REC-Tasters ein
weiteres Signal für die Aufnahme hinzugefügt werden.
Kommentare zu diesen Handbüchern